Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Gewissenhaftigkeit) auch

  • 1 Sorgfalt

    f; -, kein Pl. care, carefulness; (Gewissenhaftigkeit) auch scrupulousness, conscientiousness; (Gründlichkeit) thoroughness; große Sorgfalt verwenden auf (+ Akk) take great pains over; mit der größten Sorgfalt with painstaking ( oder the utmost) care; mehr Sorgfalt auf etw. verwenden take more care over s.th.; die nötige Sorgfalt walten lassen take the necessary care
    * * *
    die Sorgfalt
    carefulness; accurateness; care
    * * *
    Sọrg|falt ['zɔrkfalt]
    f -, no pl
    care
    * * *
    (close attention: Do it with care.) care
    * * *
    Sorg·falt
    <->
    [ˈzɔrkfalt]
    f kein pl care; JUR a. circumspection
    mit mehr/größter/der erforderlichen \Sorgfalt with more/the greatest/due care
    mangelnde \Sorgfalt want [or lack] of care
    verkehrsübliche \Sorgfalt due care and attention
    * * *
    die; Sorgfalt: care

    große Sorgfalt auf etwas (Akk.) verwenden od. legen — take great or a great deal of care over something

    * * *
    Sorgfalt f; -, kein pl care, carefulness; (Gewissenhaftigkeit) auch scrupulousness, conscientiousness; (Gründlichkeit) thoroughness;
    große Sorgfalt verwenden auf (+akk) take great pains over;
    mit der größten Sorgfalt with painstaking ( oder the utmost) care;
    mehr Sorgfalt auf etwas verwenden take more care over sth;
    die nötige Sorgfalt walten lassen take the necessary care
    * * *
    die; Sorgfalt: care

    große Sorgfalt auf etwas (Akk.) verwenden od. legen — take great or a great deal of care over something

    * * *
    -en f.
    accurateness n.
    care n.
    carefulness n. m.
    particularity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sorgfalt

  • 2 Gewissen

    Gewissen, a) eig.: conscientia virtutis et vitiorum. conscientia factorum. conscientia animi od. mentis (das Bewußtsein, recht und unrecht gehandelt zu haben). – religio (Bedenklichkeit, Gewissensskrupel, auch Gewissenhaftigkeit, s. d.). – fides (die Gewissenhaftigkeit). – ein gutes G., conscientia bona od. recta: gew. -conscientia pulcherrimi facti; conscientia honeste recteque factorum; conscientia optimorum consiliorum; conscientia rectae voluntatis; conscientia optimae mentis; mens bene sibi conscia; ein sehr gutes G., conscientia optima: ein gutes G. haben, nullius culpae sibi conscium esse: ein böses G., conscientia mala; gew. conscientia peccatorum od. maleficiorum od. scelerum; auch mens male sibi conscia; animus sibi conscius; im Zshg. auch bl. conscientia: ein böses G. haben, conscientiā morderi: die Macht des G., conscientiae vis. – mit gutem G., pie (ohne das Pflichtgefühl zu verletzen, z.B. bellum indicere posse); salvā fide;salvo officio; bonā mente od. bono animo: auch liquido (mit völliger Gewißheit, ohne Bedenken, z.B. dicere, affirmare, iurare): ich schwöre mit. gutem G., ex animi sententia iuro: das G. schlägt od. foltert jmd., conscientiā mordetur alqs; conscientia animi stimulat od. terret alqm; alqm conscientiae maleficiorum suorum stimulant: das nagende G., angor conscientiae fraudisque cruciatus. – ein Mensch ohne G., homo sine ulla religione ac fide: kein G. haben, sine ulla religione ac fide esse: ich mache mir ein G. daraus, etwas zu tun, religio mihi est; subit animum religio; beide mit Infin.: er macht sich kein G. daraus, etw. zu tun, religio ei non est m. folg. quo minus u. Konj.; non habet religioni m. Infin.; nihil pensi habet od. ducit m. Infin.: es nicht über sein G. bringen können, d. i. es nicht über sich gewinnen können, s. gewinnen: jmdm. ins G. reden, alqm graviter monere. – b) meton.; z.B. ängstliche Gewissen (= Leute von ängstl. G.), religiosiores homines od. animi.

    deutsch-lateinisches > Gewissen

  • 3 Eid

    Eid, ius iurandum, Genet. iuris iurandi,n. (der Schwur, der Eidschwur, Eid im allg., wodurch man sich für oder gegen etwas erklärt; daher auch der abgenommene Untertaneneid, wie Caes. b. c. 2, 18, 5 u. Liv. 32, 5, 4, und die von den Kriegstribunen vorgenommene förmliche Vereidung der Soldaten, wie Liv. 22, 38, 1). – sacramentum (der freiwillig abgelegte Schwur, wodurch man sich den rächenden Göttern unterwirft, wenn man sein Versprechen nicht halte; gew. der Eid der Treue, der Soldateneid, den die Soldaten bei der Enrollierung freiwillig unter sich ablegten, s. Liv. 22, 38, 3). – religio (eig. die Gewissenhaftigkeit; dah. meton., der Eid als auf Gewissenhaftigkeit gegründete Handlung, s. Cic. Sest. 2. Nep. Dion. 8, 5; Ages. 2, 5). – iuris iurandi verba. auch ius iurandum (die Eidesformel). – ein falscher Eid, falsum ius iurandum (übh.); periurium (ein Meineid). – einen Eid (eine Eidesformel) abfassen, formulieren, ius iurandum od. iuris iurandi verba concipere: einen Eid ablegen, leisten, schwören, ius iurandum dare od. iurare; auch bl. iurare (z.B. iurandi causā ad aram accedere); iuris iurandi verba concipere (die Eidesformel abfassen u. aussprechen); sacramentum od. sacramento dicere: einen falschen Eid schwören. falsum iurare (übh.); peierare (einen Meineid schwören): den Eid der Treue leisten, schwören, in verba iurare; jmdm., in jmds. Hand, iurare in verba alcis (v. Bürgern. Beamten u. Soldaten); sacramentum dicere apud alqm. sacramento od. sacramentum dicere alci (v. Soldaten): sich den Eid der Treue leisten, schwören lassen, alqm in sua verba ius iurandum adigere: den (Soldaten-) Eid nicht leisten wollen, sacramentum detrectare: jmd. in Eid nehmen, iure iurando od. ius iurandum od. ad ius iurandum alqm adigere; alqm sacramento rogare oder adigere (Soldaten): um in Eid genommen zu werden, iurandi causā (z.B. ad aram accedere): jmdm. einen Eid abnehmen, jmd. einen Eid ablegen lassen, alqm iurare iu bere (jmd. schwören heißen); ius iurandum exigere ab alqo (jmdm. den Eid abverlangen); iure iurando alqm astringere, obstringere, [654] obligare (durch einen Eid verpflichten): sich den Eid ablegen lassen, daß etc., ius iurandum accipere mit Akk. u. Infin. – den Eid halten, ius iurandum servare, conservare; religionem conservare: den Eid nicht halten. brechen, ius iurandum non servare od. conservare; ius iurandum neglegere, violare; sacramentum neglegere, rumpere.

    deutsch-lateinisches > Eid

  • 4 anwandeln

    anwandeln, impers., es wandelt mich etw. an, me incedit od. invadit alqd (v. Furcht, Begierde, Sorge, Gewissenhaftigkeit; inc. auch v. Unwohlsein, incedit me valetudo adversa). – capit me alqd (es ergreift mich etw. v. Sehnsucht, Furcht u. dgl.). – tentor, opprimor, corripior alqā re (es befällt od. überfällt mich eine Krankheit; letzteres auch von Seelenzuständen, wie Mitleid etc.). – in me irrumpit alqd (es bricht etwas über mich herein, wie Sorgen etc.). – intervenit mihi alqd (es tritt etw. bei mir ein, z. B. si quid pavoris interveniat). Anwandlung, des Fiebers, accessio febris: einer Krankheit, tentatio (morbi); commotinucula (eine kleine): eine A. von einer Krankheit bekommen, tentari morbo. – Ost ist »eine A. von etc.« auch bl. zu geben durch aliquid (nach si od. ne auch quid) mit Genet., z. B. eine A. von Zorn, von heiliger Scheu, aliquid irae, religionis: wenn er eine A. von Furcht bekommt, si quid pavoris interveniat. [162] – od. durch aliqui, z. B. ohne eine A. von Furcht. sine aliquo timore.

    deutsch-lateinisches > anwandeln

  • 5 fides

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht ent-
    ————
    schließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.
    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.
    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg.
    ————
    (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iu-
    ————
    dicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.
    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.:
    ————
    Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.
    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci
    ————
    rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.
    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut.
    ————
    aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.
    ————————
    2. fidēs, is, f. (σφίδη), die Darmsaite, die Saite eines musikalischen Instruments, I) eig., Sil. 11, 452 (455). Prud. cath. 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind fides plures mehrere Saiteninstrumente, s. Madvig z. St.). – II) meton. (der Plur., bei Dichtern auch der Sing.): A) das Saitenspiel, Saiteninstrument, die Lyra, Leier, fidibus canere, Cic.: fidibus scire, Ter.: discere fidibus, Cic.: docere fidibus, Cic.: fidibus Latinis (lat. Dichtung) Thebanos aptare modos, v. Lyriker, Hor. – Sing., fides Teïa, Hor.: sume fidem, Ov.: Sing.-Nbf. fidis, Sidon. carm. 16, 5. – B) übtr., Fidēs u. Fidis, ein Gestirn = Lyra, die Lyra, Leier, Form -ēs, Varro r. r. 2, 5, 12. Cic. Arat. 627 M.: Form -is, Col. 11, 2, 14. 40. 57. 58. 88. 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fides

  • 6 fides [1]

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht entschließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.

    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.

    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg. (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iudicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.

    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.: Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.

    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.

    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – / Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut. aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.

    lateinisch-deutsches > fides [1]

  • 7 auslegen

    auslegen, I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere od. proponere; alqam rem in medio proponere. – Uneig., a) für jmd. au., d. i. einstweilen bezahlen: pro alqo pecuniae impensam facere. – b) sich au., v. Fechtenden: proicere gladium od. ferrum od. telum (die Waffe vorstrecken). – gradum componere ad pugnandum. statum pugnantis componere (die Stellung eines Fechtenden annehmen). – sich ausgelegt haben, auch in gradu stare. – II) Vertiefungen mit etwas ausfüllen etc.: distinguere (hier und da besetzen, z. B. gemmis, argento auroque). – caelare (mit halberhabener Arbeit au., z. B. scuta auro). – tessellare (mit Figuren aus kleinen Stückchen von buntem Marmor etc., d. i. mit Mosaik au, z. B. pavimentum). – ein Fußboden von ausgelegter Arbeit, pavimentum tessellatum et sectile: Wände parietes vermicuiatis crustis. – III) erklären etc.: interpretari alqd (Auskunft geben über etwas, z. B. über das Recht, über. einen Traum; ersteres auch = so u. so auffassen, die u. die Bedeutung in etw. hineinlegen. aus einer Sache etw. abnehmen). – explanare (erklären). – coniecturā explanare alqd. coniecturam alcis rei facere (etwas mutmaßlich erklären, z. B. einen Traum, Wunder etc.). – enarrare. commentari (einen Schriftsteller, ein Gedicht erklären, ersteres mündlich, letzteres schriftlich). – accipere (aufnehmen, übel etc.). – vertere. convertere (wenden, drehen). – trahere ad od. in m. Akk. (gleichs. hinziehen nach der guten od. schlechten Seite). – detorquēre in mit Akk. (absichtlich übel deuten, verdrehen). – sich von jmd. etwas au. lassen, de alqa re alqo uti interprete. – gut au., in bonam partem accipere; bene oder benigne interpretari: etwas übel au., in malam partem accipere od. male interpretari alqd: gelinder, besser au., in mitiorem od. in meliorem partem accipere od. interpretari: schlimmer, in peiorem partem accipere od. deterius interpretari; in deterius trahere: boshaft, calumniari: jmdm. als Stolz au., alci tribuere superbiae; trahere in superbiam: als Fehler. vitio alci ducere od. dare od. tribuere: als Gewissenhaftigkeit, in religionem trahere: als Schuld, in culpam vertere; ad culpam trahere: als Schimpf, ad contumeliam accipere od. in contumeliam convertere: etwas anders au., als es gesagt, gemeint ist, aliter alqd, ac dictum erat, accipere: etw. bald so, bald anders au., alqd huc illuc trahere interpretatione.

    deutsch-lateinisches > auslegen

  • 8 Verpflichtung

    Verpflichtung, I) das Verpflichten, z.B. durch den Eid, iuris iurandi adactio. – II) das Verpflichtetsein: officium. – debitum. religio (moralische Verpflichtung, u. zwar deb. aus Schuldigkeit und Dankbarkeit; rel. aus Gewissenhaftigkeit, dah. auch = religiöse V.). – munus, eris,n., im Plur. munia, ium (geschäftliche, amtliche Leistung, die jmdm. obliegt). – partes (die Rolle, die man übernimmt oder übernommen hat = die Verrichtung). – eine drückende V., onus: es liegt jmdm. die V. ob, zu etc., est officium alcis mit Infin. od. mit ut u. Konj.: eine V. auf sich nehmen, officium subire od. in se recipere: jmds. (geschäftliche) V. übernehmen, alcis partibus fungi: Verpflichtungen gegen jmd: haben, jmdm. schuldig sein, alci debere (auch als Geldschuldner): große, viele Verpflichtungen gegen jmd. haben, multum od. multa beneficia alci debere.

    deutsch-lateinisches > Verpflichtung

  • 9 Poeni

    Poenī, ōrum, m., die Punier = die (von den Phöniziern abstammenden) Karthager, als verschlagen u. treulos verrufen, Cic. de rep. 2, 9: Poeni foedifragi, Cic. de off. 1, 38: Genet. Plur. Poenûm, Sil. 7, 714 u.a. – Sing. Poenus, ī, m., der Punier, Karthager, Poenus plane est, ein ganzer P., ein P. durch und durch. Plaut. Poen. prol. 113. – prägn. von Hannibal, Cic. de or. 2, 77. – kollektiv, Poenus advena, Liv. 22, 14, 5: uterque Poenus, die Punier in Afrika u. Spanien, Hor. carm. 2, 2, 11. – Dav.: A) Poenus, a, um, phönizisch, punisch, karthagisch, navita, Hor.: leones, Verg.: sermo, Stat.: Compar., est nullus me hodie Poenus Poenior, in der pun. Sprache erfahrener, Plaut. Poen. 991. – B) Pūnicus (Poenicus), a, um, phönizisch, punisch, karthagisch, a) eig.: regna, Verg.: lingua, Varro u. Plin.: litterae, Cic.: sagulum, Val. Max.: bellum, Varro fr.: Punicum bellum primum (secundum, tertium), Cic.: fides, pun. Treue = Treulosigkeit, Sall.: so auch ars, Liv.: fraus, perfidia, versutiae, astu, Liv. (s. Wölffl. Liv. 21, 4, 9). – P. arbos, Granatbaum (Punica Granatum, L.) Colum. poët.: malum Punicum, der Granatapfel, Varro u.a. (vgl. 2. malum): dass. subst., Punicum, ī, n., Plin.: P. grana, Granatapfelkerne, Plin. – b) poet. übtr., phönizisch = purpurfarben, purpurrot, sagum, Hor.: tunicae, Val. Max.: rostra columbarum, Prop. – Adv. Pūnicē (Poenicē) punisch, karthagisch, Plaut. u. Apul. – u. dav. (v. Punicus) Pūnicānus, a, um, auf punische Art gemacht, fenestra, Varro: lectuli, hölzerne Bänke nach punischer Art (die als lecti dienen sollten), Cic. – und Pūniceus (Poeniceus) u. Pūnicius (Poenicius), a, um, a) punisch, karthagisch, dux, Ov.: religio, Gewissenhaftigkeit, Liv.: bellum, Lex vet. – b) meton., purpurrot, taenia, Verg.: cruor, Ov.: panis purpureus (dunkelrotes), Puniceus (hellrotes), Plaut.: corium (von Schlägen), Plaut. Vgl. Lachmann Lucr. p. 123.

    lateinisch-deutsches > Poeni

  • 10 εὐ-λαβής

    εὐ-λαβής, ές, 1) gut, sicher fassend, festhaltend, εὐλαβέστατα καὶ ἐγκρατέστατα κατεῖχεν Ael. H. A. 6, 55, vgl. 3, 13; – pass., leicht zu fassen, πενία εὐλ. καὶ μυρία τὰ ἄγκιστρα ἐξ ἅπαντος τοῦ σώματος ἐκπεφυκότα ἔχουσα Luc. Tim. 29. Gew. – 2) bedächtig anfassend, vorsichtig unternehmend, sich in Acht nehmend; Plat. vrbdt τὰ σωφρόνων ἀρχόντων ἤϑη σφόδρα εὐλαβῆ καὶ δίκαια, Polit. 311 a; σμικρὰ κατάβασις εὐλαβής Legg. V, 736 d, wie wir: ein vorsichtiges Hinabsteigen; τὸ εὐλαβές, die Vorsicht, Gewissenhaftigkeit, Polit. 311 b, wie Sp.; Dem. nennt sich 19, 206 εὐλαβής, während ihn seine Gegner ἄτολμος καὶ δειλὸς πρὸς τοὺς ὄχλο υς nennen; εὐλαβεῖς καὶ πεφυλαγμένοι περὶ τὰς κρίσεις Plut. C. Gracch. 3, öfter; bei K. S. = gottesfürchtig. – Aber auch = ängstlich, schüchtern, καὶ δυςέλπιστος Plut. Fab. 17, öfter; καὶ δειλός Arist. – Adv. vorsichtig, ἀμ ύνεσϑαι Plat. Soph. 246 b; εὐλαβέστερον διακεῖσϑαι πρὸς τὰς ἐπιϑέσεις Pol. 1, 18, 1, a. Sp.; εὐλαβεστέ-ρως, Eur. I. T. 1375.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-λαβής

  • 11 ὁσιότης

    ὁσιότης, ητος, ἡ, sowohl objectiv göttliches Recht, was den Göttern gebührt, Gottesdienst, Plut. de Is. et Os. 23, ἀνϑρώποις κατόχοις ὑπὸ τῆς πρὸς τοὺς ϑεοὺς τούτους ὁσιότητος, vgl. Alcib. 34, – als auch subjectiv Heiligkeit der Gesinnung, Gottesfurcht, neben δικαιοσύνη, Plat. Prot. 329 c, der Euthyphr. 14 e sagt ἐπιστήμη ἄρα αἰτήσεως καὶ δόσεως ϑεοῖς ἡ ὁσιότης ἂν εἴη; bei Xen. Cyr. 6, 1, 47 neben σωφροσύνη als Tugend des Kyros gerühmt; u. so Sp.; D. Sic. exc. de virt. p. 546 stehen gegenüber ἡ πρὸς γονεῖς ὁσιότης καὶ ἡ πρὸς ϑεοὺς εὐσέβεια; u. Plut. de aud. poet. 7 p. 99 sagt τὴν τῶν χρημάτων σωτηρίαν ἀπόδειξιν εἶναι τῆς τῶν Φαιάκων ὁσιότητος, wo er hinzusetzt οὐ γὰρ ἂν ἀκερδῶς φέροντας αὐτὸν εἰς ἀλλοτρίαν ἐκβάλλειν χώραν, ἀποσχομένους τῶν χρημάτων, also Rechtlichkeit, Gewissenhaftigkeit.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁσιότης

  • 12 Poeni

    Poenī, ōrum, m., die Punier = die (von den Phöniziern abstammenden) Karthager, als verschlagen u. treulos verrufen, Cic. de rep. 2, 9: Poeni foedifragi, Cic. de off. 1, 38: Genet. Plur. Poenûm, Sil. 7, 714 u.a. – Sing. Poenus, ī, m., der Punier, Karthager, Poenus plane est, ein ganzer P., ein P. durch und durch. Plaut. Poen. prol. 113. – prägn. von Hannibal, Cic. de or. 2, 77. – kollektiv, Poenus advena, Liv. 22, 14, 5: uterque Poenus, die Punier in Afrika u. Spanien, Hor. carm. 2, 2, 11. – Dav.: A) Poenus, a, um, phönizisch, punisch, karthagisch, navita, Hor.: leones, Verg.: sermo, Stat.: Compar., est nullus me hodie Poenus Poenior, in der pun. Sprache erfahrener, Plaut. Poen. 991. – B) Pūnicus (Poenicus), a, um, phönizisch, punisch, karthagisch, a) eig.: regna, Verg.: lingua, Varro u. Plin.: litterae, Cic.: sagulum, Val. Max.: bellum, Varro fr.: Punicum bellum primum (secundum, tertium), Cic.: fides, pun. Treue = Treulosigkeit, Sall.: so auch ars, Liv.: fraus, perfidia, versutiae, astu, Liv. (s. Wölffl. Liv. 21, 4, 9). – P. arbos, Granatbaum (Punica Granatum, L.) Colum. poët.: malum Punicum, der Granatapfel, Varro u.a. (vgl. 2. malum): dass. subst., Punicum, ī, n., Plin.: P. grana, Granatapfelkerne, Plin. – b) poet. übtr., phönizisch = purpurfarben, purpurrot, sagum, Hor.: tunicae, Val. Max.: rostra columbarum,
    ————
    Prop. – Adv. Pūnicē (Poenicē) punisch, karthagisch, Plaut. u. Apul. – u. dav. (v. Punicus) Pūnicānus, a, um, auf punische Art gemacht, fenestra, Varro: lectuli, hölzerne Bänke nach punischer Art (die als lecti dienen sollten), Cic. – und Pūniceus (Poeniceus) u. Pūnicius (Poenicius), a, um, a) punisch, karthagisch, dux, Ov.: religio, Gewissenhaftigkeit, Liv.: bellum, Lex vet. – b) meton., purpurrot, taenia, Verg.: cruor, Ov.: panis purpureus (dunkelrotes), Puniceus (hellrotes), Plaut.: corium (von Schlägen), Plaut. Vgl. Lachmann Lucr. p. 123.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Poeni

  • 13 Person

    /
    1.: in (Höchst)eigener Person шутл. собственной персоной. Sie erschien in eigener Person.
    In eigener Person hat sie sich auf den Weg zum Krankenhaus gemacht.
    In diesem Augenblick wurde die Klingel gezogen, und die Hausfrau ging, um in eigener Person zu öffnen, ich für meine Person... что касается меня... Ich für meine Person fühle mich dafür verantwortlich.
    Ich für meine Person benötige überhaupt keinen Rat. etw. in Person sein быть воплощением чего-л.
    само... Er stieß uns ab, mochte er auch klug und die Pflichterfüllung in Person sein.
    Sie war die Unbefangenheit in Person, wenn sie vor aller Augen mit mir sprach.
    In beruflichen Dingen ist er die Gewissenhaftigkeit in Person.
    2. особа, тип, "фрукт". Diese Person betritt mein Haus nicht mehr!
    "Es ist diese Person, die ihn mir weggenommen hat!" schrie sie, "diese hergelaufene Person!"
    Direkt wie eine Person siehst du in diesem tiefausgeschnittenen Kleid aus.
    Mit so einer Person haben wir ihn gesehen, der jeder anständige Mensch im Bogen ausweicht. Ich mag sie nicht, diese Person!
    So eine freche, eingebildete, grobe, leichtfertige, unehrliche Person!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Person

  • 14 εὐλαβής

    εὐ-λαβής, ές, (1) gut, sicher fassend, festhaltend; pass., leicht zu fassen. (2) bedächtig anfassend, vorsichtig unternehmend, sich in Acht nehmend; σμικρὰ κατάβασις εὐλαβής, ein vorsichtiges Hinabsteigen; τὸ εὐλαβές, die Vorsicht, Gewissenhaftigkeit; gottesfürchtig. Aber auch = ängstlich, schüchtern. Adv. vorsichtig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐλαβής

  • 15 ὁσιότης

    ὁσιότης, ητος, ἡ, sowohl objectiv göttliches Recht, was den Göttern gebührt, Gottesdienst, als auch subjectiv Heiligkeit der Gesinnung, Gottesfurcht; neben σωφροσύνη als Tugend des Kyros gerühmt; Rechtlichkeit, Gewissenhaftigkeit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁσιότης

См. также в других словарях:

  • Gewissenhaftigkeit — Gewissenhaftigkeit,die:Genauigkeit·Gründlichkeit·Peinlichkeit;auch⇨Pflichtbewusstsein,⇨Sorgfalt(1) Gewissenhaftigkeit→Sorgfalt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pflichtbewusstsein — Gewissenhaftigkeit, Pflichteifer, Pflichtgefühl, Verantwortungsbewusstsein. * * * Pflichtbewusstsein,das:Pflichtgefühl·Verantwortungsbewusstsein·Verantwortungsgefühl·Pflichteifer·Pflichttreue+Pflichterfüllung·Verantwortlichkeit·Verantwortung·Diens… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Big Five (Psychologie) — Bei den Big Five bzw. dem Fünf Faktoren Modell (FFM) handelt es sich um ein Modell der Persönlichkeitspsychologie, das fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit postuliert. Die Entwicklung der Big Five begann bereits in den 1930er Jahren (Louis… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslosigkeit — Als Arbeitslosigkeit wird (im Zusammenhang mit Lohnarbeit) das Fehlen bezahlter Beschäftigungsmöglichkeiten für potenzielle Erwerbspersonen bezeichnet. Im weiteren Sinne ist damit auch das Fehlen anderer (hauptsächlich) menschlicher Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Big-Five — Bei den Big Five bzw. dem Fünf Faktoren Modell (FFM) handelt es sich um ein Modell der Persönlichkeitspsychologie, das fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit postuliert. Die Entwicklung der Big Five begann bereits in den 1930er Jahren (durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fünf-Faktoren-Modell — Bei den Big Five bzw. dem Fünf Faktoren Modell (FFM) handelt es sich um ein Modell der Persönlichkeitspsychologie, das fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit postuliert. Die Entwicklung der Big Five begann bereits in den 1930er Jahren (durch… …   Deutsch Wikipedia

  • NEO-FFI — Bei den Big Five bzw. dem Fünf Faktoren Modell (FFM) handelt es sich um ein Modell der Persönlichkeitspsychologie, das fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit postuliert. Die Entwicklung der Big Five begann bereits in den 1930er Jahren (durch… …   Deutsch Wikipedia

  • NEO-PI-R — Bei den Big Five bzw. dem Fünf Faktoren Modell (FFM) handelt es sich um ein Modell der Persönlichkeitspsychologie, das fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit postuliert. Die Entwicklung der Big Five begann bereits in den 1930er Jahren (durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionen — Als Religion bezeichnet man eine Vielzahl unterschiedlicher kultureller Phänomene, die menschliches Verhalten, Handeln und Denken prägen und Wertvorstellungen normativ beeinflussen. Es gibt keine wissenschaftlich allgemein anerkannte Definition… …   Deutsch Wikipedia

  • Integritätstest — Der Integritätstest ist ein Instrument der Personalwirtschaft und dient der Personaldiagnostik. Er wurde zu dem Zweck entwickelt, die Integrität eines Bewerbers zu messen und somit ein mögliches schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz vorhersagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Mus.-Päd. — Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs und Vermittlungsprozessen. Perspektiven der Erziehung, der Bildung, des Lehrens, des Lernens und des Unterrichts spielen eine Rolle. Die Musikpädagogik ist… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»